Blog
-
Vortrag „Aktuelles zur Haftung im Steuerrecht“ auf dem 17. Leipziger Steuerfachtag
Am 23.09.2022 hielt ich auf dem 17. Leipziger Steuerfachtag einen 2stündigen Vortrag zum Thema „Aktuelles zur Haftung im Steuerrecht“ für Tributum Steuerseminar. Gern können Sie sich die aktualisierten Vortragsfolien (PDF-Datei) herunterladen. Vielleicht interessiert Sie auch mein Skript zur Haftung im…
-
Haftung für (verfassungswidrige) Säumniszuschläge?
Die steuerrechtliche Haftung umfasst auch die Säumniszuschläge (§ 240 AO), wenn die Haftungsnorm das vorsieht. Das ist beispielsweise bei der Vertreterhaftung der Fall (§ 69 S. 2 AO): Der Geschäftsführer haftet beispielsweise für die bei der GmbH entstandenen Säumniszuschläge, wenn…
-
Haftung für Erbschaftsteuer gemäß § 20 Abs. 3 ErbStG – Haftungsbescheid oder Duldungsbescheid?
Steuerschuld und Haftungsschuld schließen sich wechselseitig aus („Exklusivität“ von Schuld und Haftung) – der Steuerschuldner kann nicht zugleich Haftungsschuldner sein (ständige Rechtsprechung, z. B. BFH, 23.06.2020, VII R 56/18). Der Haftungsschuldner wird durch Haftungsbescheid in Anspruch genommen (§ 191 Abs.…
-
Doch kein faktischer GmbH-Geschäftsführer: Finanzamt hebt Haftungsbescheide auf
Im Fall einer GmbH-Insolvenz wird das Finanzamt immer versuchen, den bzw. die Geschäftsführer für Steuerschulden der GmbH mittels Haftungsbescheid persönlich in Haftung zu nehmen. Oft kommen auch so genannte faktische Geschäftsführer ins Blickfeld des Finanzamtes. Personen also, die nicht formell…
-
Haftungsbescheid gegen GmbH-Liquidatorin wegen Steuerhinterziehung: Finanzgericht setzt Vollziehung aus
Bei einer GmbH-Insolvenz wird das Finanzamt immer versuchen, den bzw. die Geschäftsführer für Steuerschulden der GmbH mittels Haftungsbescheid persönlich in Haftung zu nehmen. In einem aktuellen Fall musste das Finanzamt jedoch zurückrudern. Geschäftsführerin und Liquidatorin einer GmbH Meine Mandantin war…
-
Zustellung von Haftungs- und Steuerbescheiden – eine Haftungsfalle für Berater
Haftungs- und Steuerbescheide müssen bekannt gegeben werden, damit sie wirksam sind (§§ 124 Abs. 1, 122 AO). Die Bekanntgabe kann durch einfachen Brief geschehen, aber auch mittels förmlicher Zustellung. Eine aktuelle Entscheidung des FG Rheinland-Pfalz erinnert Berater daran, bei der…
-
Haftungsbescheid – Aussetzung der Vollziehung ohne Zinsen
Bei der Abwehr von Haftungsbescheiden wird zuweilen nur Einspruch eingelegt und der parallele Antrag auf Aussetzung der Vollziehung (AdV) vergessen. Das ist gefährlich, denn trotz Einspruch ist die streitige Haftungssumme fällig und vollstreckbar. Grundsatz: AdV-Zinsen Ein AdV-Antrag verhindert – vorläufig…
-
Haftung bei Steuerhinterziehung – Vorsatz erforderlich
In dem Beitrag Steuerstrafverfahren gegen Steuerberater: Nur leichtfertige Steuerverkürzung statt Beihilfe zur Steuerhinterziehung habe ich über den in der Praxis meist schwierigen Kampf um die genaue Abgrenzung zwischen Vorsatz und Leichtfertigkeit (grobe Fahrlässigkeit) berichtet. Dieser Kampf ist aber nicht nur…
-
Haftung von Betreibern elektronischer Marktplätze bzw. Schnittstellen
Mit § 25e UStG wurde mit Wirkung vom 01.01.2019 eine neue Haftungsnorm eingeführt. Danach haften Betreiber elektronischer Marktplätze (seit 01.07.2021: „Schnittstellen“) für die nicht entrichtete Umsatzsteuer aus Lieferungen anderer Unternehmer, die ihre Waren über diesen Marktplatz anbieten. Dadurch sollen USt-Ausfälle…
-
Kirchensteuer: Keine Haftung nach § 71 AO wegen Steuerhinterziehung
Wer eine Steuerhinterziehung oder eine Steuerhehlerei begeht oder daran teilnimmt, der haftet für die verkürzten Steuern und die zu Unrecht gewährten Steuervorteile sowie für Zinsen (§ 71 AO). Aber umfasst die Haftung nach § 71 AO auch die verkürzte Kirchensteuer?…